Falke

Namensdeutung
Der Name Falke wird auf
verschiedene Arten gedeutet:
Falk(e)
wie Wolf und Rabe, Sinnbild
der Stärke und Klugheit, war früher als Vorname beliebt und bis ins 15 Jahrhundert
gebräuchlich.
Auch als jüdischer Name kommt
er schon im 13 Jahrhundert vor. Dass der Vorname ausgestorben ist, wird damit
zusammen hängen, das er als jüdisch empfunden wurde.
Der christliche und jüdische
Familienname „ Falk “ geht vielfach
auch auf den Hausnamen „zum Falken „ zurück; der jüdische Vorname
steht meist für Josua. Jüdisch sind auch die willkürlich gebildeten Ortsnamen
Falken -berg, -burg(er), -stein, -heim.
Familiennamen: Fal( c) ke,
Falque (s), Valk (s), Falkenso(h)n, nur jüdisch; Falco(nes), Falcon; ital.
Falcone.
Falk
altdeutscher Rufname “ Falco “
~ „ Falke „ oder mitteldeutscher Familienname, Übername „ Valke „ ~
„ Falke als Jagdvogel „ oder
als Übername zum Berufsnamen des Falkners.
Falko ( um 900 ), Valke (um
1262 ), Falk (um 1369 ).
Falk(e), Falck
um 900 Faliko, 1262 Valke, 1369 Falk. Rufname althochdeutsch
Falco „ Falke „ oder Übername zu mittelhochdeutsch Valke „ Falke als
Jagdvogel „ oder Übername zum Berufsnamen „Falkner“.
Nach
oben
Ortsbeschreibungen
Rulle
Das Kirchspiel Rulle besteht
aus den Ortsteilen Rulle, Garthausen und Ostendorf.
Der Name für das Kirchspiel
soll ursprünglich, nach der folgenden Geschichte entstanden sein.
In Haste gab es schon sehr lange
ein Nonnenkloster, das durch ein Feuer zerstört wurde. Das Kloster wollte man
an gleicher Stelle wieder aufbauen. Und so fuhr man das Bauholz dorthin und
lagerte es da. Als eines Morgens die Arbeiter dort ankamen, war das Bauholz
zu Tale gerollt. Mit viel Mühe schafften sie es wieder zurück. Aber am
nächsten Morgen, lag es wieder im Tal. Sie brachten das Holz, wieder zurück,
aber am nächsten Morgen lag es wieder im Tal. Nun meinten die Leute, das
diejenige der das Kloster geweiht werden sollte, es doch lieber im Tal haben
möchte. Und so bauten sie das Kloster dort auf wo das Holz hin gerollt war.
Vom Rollen des Holzes bekam Rulle, seinen Namen.
Angenommen wird auch das der
Name „Rulle“ ein fränkisches Wort ist, das fränkische Siedler mit gebracht
haben.
Eine weitere Namensdeutung,
Rulle = Rode-Loh = Rodung im Walde.
Mehr zu Rulle unter www.rulle.de
Gartlage, Schinkel ab ca. 1789
Bis 1350 Gartlage, ab 1388 zu
Schinkel gehörig, mit dieser in Stadt Osnabrück (1.4.1914) eingemeindet,
später zu Ortsteil Dodesheide benannt, danach Ortsteil Widukindland.
Das Erbe „Dierker“ von Sander
von Meppen der Domvikarie als Stiftung vermacht, für Präsensgelder während
des Wochendienstes (1399), wurde 1772 mit 1 Heuerling, 3 Einwohner besetzt.
Am 13. 7. 1801 Schauplatz des
blutigen Handwerkergesellen Aufstandes.
Hat 1772 1 Nebenfeuerstelle, 3
Einwohner, Heuerlinge des Domvikariat. Darunter 1 Dachdecker, 1 Jäger und
Reifschläger, 1 Schneider und 1 Wirtshaus auf dem Gut.

Karte von der Bauernschaft Schinkel vom Jahr
1789 durch Georg, Heinrich Kettenkamp. 4
Nach
oben
Hankenberge ab ca. 1864
Hankenberger Stätten wurden erstmals 1317, 1329 in
Westfälischen Urkundenbücher erwähnt. Hankenberge war bis 1972 selbstständig,
wurde dann mit Borgloh und Hilter zur Großgemeinde Hilter.
1621 lagerten hier holländische Truppen, unter
denen die Menschen stark zu leiden hatten.
Die Katholiken gehörten zur Pfarrei nach Borgloh,
somit mussten die katholischen Kinder, zur Volksschule nach Borgloh, ab 1891
war der Weg etwas kürzer und sie konnten nach Wellendorf zur Schule gehen.
Bis 1852 mussten die evangelischen Kinder nach
Hilter zur Schule, ab 1852 hatte Hankenberge eine eigene Schule, die aber
leider wieder 1972 aufgelöst wurde.
Peingdorf ab ca. 1898
Peingdorf ist eine Bauernschaft, die zu
Wellingholzhausen gehört. Sie liegt westlich von Wellingholzhausen.
Bis 1802 gehörte die Bauernschaft, zum Fürstbistum
Osnabrück. Ab 1803 bis 1813 wechselte die Zugehörigkeit ständig. Erst Hannover,
dann war es Preußen, danach das Königreich Westfalen und das Kaiserreich
Frankreich. Ab 1814 bis 1866 gehörten sie zum Königreich
Hannover/Großbritanien. Danach bis 1945 waren sie Preußen und das Deutsche
Reich zugehörig. Ab 1945 der Bundesrepublik Deutschland.
Die Bauernschaft war weitgehend selbständig, bis
sie, 1953 mit Wellingholzhausen, vereinigt wurden. Ab 1972 gehörte
Wellingholzhausen zur Stadt Melle.
Urkundliche Namensformen
1241 Pedinthorpe,1313 Peddincdorpe, 1442
Pedinctorppe, 1565, Peyngktorpe, 1772 Peggendorff, 1808 Peingdorf.
Mundartlich: Pierntrup.
Das Erbe Alfermann war 1350 an Ledebur, 1402/1412
an Todrank, 1472 an v Wendt, pflichtig.

Dielentor
von Alfermanns Kotten in Peingdorf,
Ewald auf den Arm von seiner Tante Maria.
Nach
oben
Familiengeschichte
Ein Hermann
Valcke hat 1689, mit seiner Frau, in
Wamhoffs Leibzucht gewohnt. Es wird wohl der Vater von Hermann Valcke gewesen
sein.
Hermann
Valcke
heiratet vor 1730 Reginke Anna Sanders in Rulle.
Sie bekamen mindestens 5
Kinder.
|
Franz Heinrich Hermann
Valcke
|
Geboren am 1730 in Rulle.
|
Johannes
Hermann Valcke
|
Geboren am 16.11.1732 in Rulle, da bei ihn ein Pate Namens Johann
Heinrich Falcke steht, darf man annehmen, das es entweder der Bruder
oder der Vater von Hermann Valcke war.
|
Johannes Henricus
Valcke
|
Geboren am 4.4.1734 in Rulle. Bei ihm stand eine Anna
Catharina Falcke Pate, es ist an zu nehmen das dies eine Schwester von Hermann
ist.
|
Catharina Elisabeth Valcke
|
Geboren am 24.4.1735 in Rulle
|
Anna Christina Engel Valcke
|
Geboren am 23.8.1740 in Rulle. Sie heiratete mit 36 Jahren am
8.8.1777 Jost Henricus Hawighorst in Rulle , sie starb am 4.1.1826 mit 85 Jahren
als Witwe, in Engter. Trauzeuge war ein Franziscus Henricus Falcke.
|
Nach oben
Franz
Heinrich Hermann Falke
Geboren am 1.11.1730 in Rulle,
Taufpatin war Anna Maria Ripenhoff, nahm sich am 7.9.1760 Anna Maria Pothoff zur Frau. Die
Heirat fand in Rulle statt. Aus dieser Ehe gingen, mindestens zwei Kinder
hervor.
|
Franz Heinrich Falke
|
1765
-1832
|
Maria Angela Falke
|
Geboren am 18.2.1762 in Rulle und eine Patin hatte die Maria
Angela Falke hieß, lässt darauf schliessen das es entweder noch eine
Schwester von Franz Heinrich mit diesen Namen gibt oder es eine Schwester
von Hermann war.
Sie heiratete am 25.5.1788 Johann
Thume bzw. Dume in Rulle. Trauzeugen waren Heinrich Falke und Maria
Engel Falke.
|
Nach oben
Franz, Heinrich Falke
Geboren am 3.5.1765 in Rulle,
heiratet am 11.10.1789 Maria Angela Eintrup ( Entrup ) im Dom und
wohnte in Dierkers Kotten im Schinkel,
heute die Gartlage. Bei seinen ersten Kind wird er als Heuerling angegeben.
Er bekam hier noch weitere 6 Kinder.
|
Johann, Heinrich Falke
|
1791-1848
|
Maria Elisabeth Falke
|
Geboren am 12.4.1793 im Schinkel.
Sie verstarb mit 6 Jahren am 19.2.1800 im Schinkel.
|
Christoph Heinrich Falke
|
Geboren am 1.4.1796 im
Schinkel. Am 20.10.1816 Heiratete er Maria Engel Geersmann im Dom zu
Osnabrück. Sie ist 1786 geboren. Bis 1818 lebten sie bei seinen Eltern in
Dierkers Kotten, danach waren sie Heuerleute in Lührmanns Kotten. Sie
hatten zusammen mindestens 6 Kinder.
|
Gerhard Heinrich Falke
|
Geb. 4.8.1817 und am 25.8.1817
gestorben im Schinkel
|
Maria Engel Falke
|
Geb. am 8.8.1818 im Schinkel,
sie ist in Lührmanns Kotten geboren.
|
Bernhard Heinrich Falke
|
Geb. 26.10.1820 im Schinkel
|
Franz Heinrich Falke
|
Geb. 2.11.1823 im Schinkel
|
Maria Christina Falke
|
Geb. 6.9.1825 im Schinkel
|
Maria Agnes Falke
|
Geb. 8.2.1828 und gestorben am
2.5.1830 im Schinkel
|
Christoph Heinrich ist am 17.81853, auf Luhrmanns Grund, im Schinkel, an
einer Brustkrankheit gestorben.
|
Johann Joseph Falke
|
Geboren am 12.10.1799 und er
verstarb mit 4 Monaten am 21.2.1800 im Schinkel.
Da der Zeitpunkt des Todes von
Maria Elisabeth, sehr nahe liegt, lässt es vermuten das sie beide an der
gleichen Krankheit verstorben sind.
|
Maria Engel Falke
|
Geboren am 18.3.1801 im
Schinkel, war Magd auf der Engelsburg, als sie schwanger wurde mit ihrer
Tochter, war sie nicht verheiratet.
Als die Geburt näher rückte ging sie zurück zu ihren Eltern auf Dierkers
Kotten. Hier kam ihre Tochter auch zur Welt.
|
Maria Gertrud Falke
|
Geb.23.12.1825 im Schinkel,
unehelich.
|
Anna Maria Falke
|
Geboren am 29.9.1803, heiratete
einen ? Meyer, er verstarb vor 8.1835. Anna Maria hat wohl nicht mehr geheiratet
und starb 12.2.1878 in Rulle, wo sie wahrscheinlich bei ihrer Tochter
lebte.
|
Anna Maria Falke
|
Geb.19.4.1835im Schinkel, in
Dierkers Kotten. Ihr Vater war bei ihrer Geburt nicht mehr am leben. Der Nachname
wurde bei der Taufe mit Falke eingetragen. Am 13.8.1861 heiratete sie Gerhard
Heinrich Johann Budke in Rulle. Er wurde am 25.1.1830 als Sohn von Gerhard
Heinrich Budke und Catharina Maria Böhle in Icker geboren.
|
Franz Heinrichs Frau verstarb am 27 11 1829 an einer Brustkrankheit in
Dierkers Kotten und er verstarb am
7.10.1832 auch an einer Brustkrankheit in diesem Kotten.
|
Nach oben
Johann, Heinrich Falke
ist am 23.8.1791 auf Dierkers
Kotten geboren und heiratete am 8.10.1820 Catharina, Elisabeth
Müller die in Belm am 10 8 1798 geboren war. Mit seiner erste Frau hat er mindestens 4 Kinder.
|
Gerhard Heinrich Falke
|
Geb.am 28.6.1823 und am 1.5.1833
gestorben, in Dierkers Kotten. Sein Taufpate war Christoph Gerhard
Heinrich Falke.
|
Caroline Angela ElisabethFalke
|
Geb. am 21.10.1825. Auch sie
ist auf Dierkers Kotten geboren.
|
Franz Josef Falke
|
Geb. am 23.2.1828. Er wurde nur
4 Jahre alt und verstarb am 20.4.1832 in Dierkers Kotten.
|
Gerhard Heinrich
Falke
|
Geb am 3.2.1833, auch er ist
schon nach drei Monaten am 1.5.1833 verstorben.
Zu der Zeit herrschten hier wohl
die Pocken, da mehrere kleine Kinder früh verstarben.
|
Am 5.6.1833 starb dann auch Catharina
Elisabeth Müller an einer Lungensucht.
Kurze Zeit später heiratete Johann
Heinrich, am 5.9.1833 im Dom, Maria, Elisabeth Vogelsang die am
22.12.1804 im Schinkel geboren wurde. Mit ihr hatte er noch weitere 6
Kinder.
|
Dorothea und Johann Ferdinand Falke
|
Zwillinge die aber nicht am
gleichen Tag geboren wurden. Dorothea
wurde am 18.7.1834
und Johann Ferdinand am 20.7.1834 geboren. Er wurde nicht mal 2 Monate alt und verstarb am 4.9.1834,im
Schinkel auf Dierkers Kotten
|
Maria Elisabeth Falke
|
Geb. am 15.7.1836 im Schinkel
|
Maria Gertrud Falke
|
Geb. am 27.2.1838 und verstarb am
29.7.1838 im Schinkel
|
Johann Friederich
Hermann Falke
|
1839 - 1914
|
Maria Gertrud Falke
|
Geb. am 1.4.1842 im Schinkel
|
Johann, Heinrich stirbt am 27.10.1842 an einer Brustkrankeit . Seit 1823
,bis zu seinen Tode ist er auf Dierkers Kotten als Heuerling verzeichnet.
|
Nach oben
Johann, Friederich, Hermann Falke
Geboren am 21.10.1839 auf
Dierkers Kotten im Schinkel. Er
heiratete am 28.11.1864, Anna, Maria Helmig im Dom zu
Osnabrück.
Anna Maria wurde am 18 .2.1834 in
Rulle geboren.
( Ihre Eltern waren Gerhard
Heinrich Helmig geb. 18.5.1788 in Rulle und Maria Marianne Völler
geb. 18.11.1780 in Hagen. Geheiratet haben sie am 6.3.1830 in Rulle. Gerhard
Heinrich Helmig wurde als Colan bezeichnet und starb am 29.9.1861, an
Altersschwäche. Maria Marianne Völler ist nach Amerika
ausgewandert.)
Der zukünftige Wohnort, von Johann
Friederich Hermann, wird mit Hilter angegeben. Sei erstes Kind wird in
Hankenberge angegeben und er wurde als Neubauer bezeichnet. Zusammen hatten
sie hatte 6 Kinder.
|
Anna Falke
|
Geb. 30.8.1865 in Hankenberge.
Sie heiratet am 12.7.1892, Johann Moorkötter und verstarb am
7.11.1918 an einer Grippe. Sie hatten 6 Kinder.
|
Gerhard Heinrich Falke
|
1867 – 1947
|
Maria Elisabeth Falke
|
Geb. 8.8.1869 in
Hankenberge. Sie war Haustochter.
Am 20.11.1906 heiratete sie Friederich
Brörmann in Hilter.
Er wurde am 10.7.1874 in
Hankenberge geboren und verstarb am 17.1.1954 in Wellendorf. Seine Eltern
waren Conrad Brörmann und Maria Elisabeth Schulte.
Seine Berufe waren Bergmann,
Neubauer und Landwirt.
Sie verstarb am 15.8.1906 in
Hankenberge.
Dieser Zweig ist auch heute
noch in Hankenberge ansässig.
|
Maria Elisabeth Brörmann
|
Geb. 10.10.1901 in Hankenberge.
Sie heiratete Mathias Lampkemeyer aus Wellendorf. Zusammen hatten
sie 6 Kinder
|
Anna Maria Brörmann
|
Geb. 11.3.1903 in Hankenberge,
heiratete ? Vornhüls aus Holsten Mündrup
|
Johann Hermann Brörmann
|
Geb. 1.9.1904 in Hilter,
heiratete am 17.2.1936 eine Frau aus Kloster Oesede. Sein Beruf war Maurer.
Er starb am 25.3.1978 in Hankenberge. Sie hatten 2 Kinder.
|
Johann Friederich Brörmann
|
Geb. 16.1.1938 und gestorben am
20.1.1938 in Hankenbergen.
|
Tochter
|
Hat geheiratet und bekamen 2
Mädchen, die beide verheiratet sind und Kinder haben.
|
Tochter
|
Verheiratet und hat 2 Söhne
|
Heinrich Gerhard Brörmann
|
Geb. 30.9.1908 und am 20.1.1910
gestorben in Hankenbergen.
|
Tochter
|
Verheiratet und hat 1 Sohn.
|
Agnes Maria Catharina Falke
|
Geb. 25.10.1871. Sie heiratete am
15.5.1802, Mathias Hemker aus Wellingholzhausen. Sie hatten 5 Kinder.
|
Maria Elisabeth Falke
|
Geb. 28.11.1873 in Hankenberge.
Sie war noch keine zwei Jahre alt, als sie am 6.3.1875 verstarb. Die
Todesursache war unbekannt.
|
Johannes Falke
|
Geb. 21.2.1876. Er heiratete Elisabeth
Brockmeyer am 15.7.1906 in Borgloh. Er verstarb am 16.9.1916 an einer
Blindarmentzündung.
Er hatte 3 Kinder.
|
Am 17.10.1914 starbt Johann
Friederich Hermann in Hankenberge an Altersschwäche. Zu der Zeit war er
Zimmermann. Seine Frau Anna Maria Elisabeth Helmig, verstarb am
15.7.1919, auch an Altersschwäche.
|
Nach
oben
Gerhard,
Heinrich Falke
Geboren am 5.1.1867 in
Hankenbergen. Er heiratet am 17.11.1898 in Wellingholzhausen, die Magd Elisabeth Pohlmann aus Gesmold. Er pachtet
Alfermanns Kotten in Peingdorf. Hier wird 1901 sein zweites Kind Anna
geboren. Neun weitere Kinder folgten. Er war Landwirt.
|
Hermann Falke
|
Geb. Am 30.8.1899 in Peingdorf.
Er war Landwirt. Am 18.11.1924 heiratete er Maria Keller aus
Peingdorf, geb.am 10.5.1901, im Dom zu Osnabrück. Zusammen hatten sie 10
Kinder.
|
Sohn
|
Verheiratet, 2 Kinder
|
Sohn
|
Verheiratet, 4 Kinder
|
Josefa Falke
|
Geb. am 20.3.1931 und gestorben
am 23.12 1980. Verheiratet, 3 Kinder
|
Maria Falke
|
Geb. am 1.4.1933 und gestorben am
21.1.1934 an Lungenentzündung und Keuchhusten.
|
Sohn
|
Verheiratet, 3 Kinder
|
Tochter
|
Verheiratet, 2 Kinder
|
Sohn
|
Verheiratet, 4 Kinder
|
Hubert Falke
|
Geb. am 24.8.1940 und gestorben
am 27.12.1995. Verheiratet, 3 Kinder.
|
Tochter
|
Verheiratet, 2 Kinder
|
Anna Falke
|
Geboren am 7.6.1901 in Peingdorf,
ihr Beruf war Krankenschwester und war als Sanitäterschwester in Haste
tätig. Sie trat einen Klosterorden bei und bekam den Namen Schwester
Wilfriedis. Sie starb am 29.12.1973 in Melle.
|
Johannes Falke
|
Geboren am 13.3.1903 in Peingdorf,
sein Beruf war Landwirt. Am 24.8.1932 heiratete er Agnes Brormann,
geb.am 24.4.1910 und gest. am 16.4.1942. Mit ihr hatte er 2 Kinder. Am
24.11.1993 ist er gestorben in Kehsen.
|
Josef Falke
|
Geboren am 31.8.1906 in
Peingdorf. Seine Berufe waren Arbeiter und Maurer. Er heiratete Katharina
Placke, geb.am 7.10.1910 und gest. am 25.9.1969. Mit ihr hatte er 5
Kinder. Er starb am 31.3.1981 in Wellingholzhausen.
|
David Falke
|
Geboren am 16.8.1908 in
Peingdorf. Seine Berufe Schreiner und Tischlermeister. Er heiratete Agnes
Hehemann, geb. am 8.10.1919und gest. am 30.9.1999 in Kloster Oesede. Mit
ihr bekam er 9 Kinder. Er starb am 15.10.1987 in Kloster Oesede.
|
Ewald Falke
|
Geb. 1948 und gest. am 28.
9.1990 in Melle. Verheiratet, 3 Kinder
|
Alois Falke
|
Geboren am 18.6.1910 und
gestorben am 19.6.1910 in Peingdorf
|
Franz Falke
|
Geboren am 2.7.1912 in Peingdorf
und gestorben am3.12.1945 in Koczaret-Witowsk Bresk/Russland, an Tyhpus.
|
Konrad Falke
|
Geboren am 15.4.1914 in
Peingdorf. Er war Haussohn. Er heiratete Maria Kalthöver,
geb. am 7.9.1919 und am 12.5.1998 in G-M-Hütte gestorben. Sie hatten 5
Kinder. Er ist am 17.6.1974 in Wellingholzhausen gestorben.
|
Gabriele Falke
|
Geb. am 7.3.1961. Beruf
Krankenschwester. Bei einem Autounfall am 17.1.1982 gestorben.
|
Tochter
|
Verheiratet, 2 Kinder
|
Sohn
|
Verheiratet, 2 Kinder
|
Sohn
|
Verheiratet, 2 Kinder
|
Tochter
|
Verheiratet, 3 Kinder
|
Tochter
|
Verheiratet mit Johannes
Hülsmann, geb. am 16.3.1901 in Peingdorf und gest. am 5.3.1980 in
Remsede. Er hatte eine Wirtschaft mit Laden.Sie hatten 4 Kinder.
|
Elisabeth Pohlmann starb am 3.1.1943 und Gerhard Heinrich starb am
15.1.1947 in Peingdorf.
|
Nach oben
Heinrich Falke
Geboren am 21.1.1905 in Peingdorf
. Er arbeitete als Arbeiter, Maurer und Bauarbeiter. Am 29.1.1929 heiratete
er Louise Riepenhof aus Pye. Er baute sich ein Haus in der
Dodesheide, jetzt ein Stadtteil von
Osnabrück. Sie bekamen 2 Kinder.
|
Sohn
|
Verheiratet, 2 Kinder
|
Sohn
|
Verheiratet, 2 Kinder
|
Tochter
|
Verheiratet, 2 Kinder
|
Elf Tage nach der Geburt vom Ewald, am 21.4.1934 verstarb Louise
Agnes Riepenhof. Ewald lebte die ersten
Jahre in Peingdorf, bei seiner Tante. 1935 heiratete Heinrich, Theresia Riepenhof, die Schwester
von Louise und somit kam Ewald wieder nach Hause . Mit seiner zweiten Frau
hatte Heinrich noch ein Kind. Heinrich war 1838 am Straßenbau an der
Brinkstrasse bzw. am Kamp mit beteiligt.
|
Tochter
|
Verheiratet, 2 Kinder
|

Falkes Ackergäule in
Peingdorf
Nach oben
Ewald
Falke
Geboren am 10.4 1934 in
Osnabrück. Er lernte Schlosser bei der Firma Beckmann & Söhne, die er
am 28.9.1951 mit der Gesellenprüfung abschloss. Am 15.5.1956 heiratete er Maria
Back in der Heilig Geist Kirche in Dodesheide. Mit ihr hatte er 4
Kinder.
|

Sohn
|
Verheiratet, geschieden, 2
Kinder
|
Sohn
|
Verheiratet, 2 Kinder
|
Timo Falke
|
Geb.am 19.3.1989 und gest. am
20.3 1989 in G-M-Hütte
|
Tochter
|
Verheiratet, 3 Kinder
|
Ewald ist am 6.6.200 in Osnabrück, an Krebs gestorben.
|
Bärbel Falke
Geboren in Osnabrück,
geheiratet, geschieden, 2 Kinder.
|
Christiane Reifenberg
|
Geboren in Ostercappeln
|
Sandra Reifenberg
|
Geboren in Ostercappeln
|
Nach oben
Pohlmann
Elisabeth
Pohlmann ist
am 24.12.1873 in Gesmold geboren und am 3.1.1943 in Peingdorf gestorben.
Sie hatte 5 Geschwister.
|
Sofia
Pohlmann
|
Geb.am
24.9.1880 in Gesmold und am 11.12.1937, an ein Magenleiden gestorben, in
Oesede. Sie heiratete am 26.11.1912, in Oesede, Adolf Warning.
|
Katharina
Pohlmann
|
Geb. am
30.3.1888 in Gesmold, sie lernte Krankenschwester und trat einen
Klosterorden bei. Sie bekam den Namen Schwester Eufrasia. Am
12.9.1973 starb sie.
|
Mathias
Pohlmann
|
Geb.
am 22.12.1875 in Gesmold, er war Arbeiter.Am 10.5.1905 heiratete er Anna
Wesler. Mit ihr hatte er 2 Kinder. Er starb am 18.7.1920, an einen
Unfall in Melle.
|
Conrad
Pohlmann
|
Geb.
am 28.3.1877 in Gesmold, er arbeitete als Landwirt. Am 15.5.1907 heiratete
er Sofia Haslöwer, in Gesmold. Mit ihr hatte er 5 Kinder.
|
Heinrich
Pohlmann
|
Geb.
am 16.7.1883 in Gesmold, er war Schneidermeister. Am 2.2.1907 heiratete er Bernadine
Hagenorst. Mit ihr hatte er 5 Kinder.
|
Ihre Eltern
Mathias Johannes Pohlmann
geb. am 18.10.1848 in Gesmold er war Landwirt. Am 6.11.1872
heiratete er Sofia Anna Westing, geb. am 29.7.1843 in Gesmold, auf
Kleine König Bolte Kotten und gestroben an ein Magenleiden am 7.12.1902 in
Waringhoff. Er ist am 28.9. 1930, an Altersschwäche in Waringhoff gestorben.
Seine Geschwister
Kind
|
Geboren
und gestorben am 9.3.1853 in Gesmold
|
Johann
Mathias Pohlmann
|
Geboren
am 9.9.1845 in Gesmold
|
Maria
Elisabeth Pohlmann
|
Geboren
am 9.11.1841 in Gesmold, verheiratet mit Johann Heinrich Schulte zu
Gesmold, gestorben am 19.3.1921.
|
Johann
Konrad Pohlmann
|
Geboren
am 13.12.1838 in Gesmold und gestorben am 25.3.1926 in Waringhoff.
|
Ihre Geschwister
August
Ludwig Westing
|
Geboren
am 29.5.1845 in Gesmold, auf Kleine Boltes Kotten.
|
Casper
Heinrich Westing
|
Geboren
am 10.2.1841 in Gesmold, auf kleine Boltes Kotten und gestorben am
6.10.1842.
|
Johann
Mathias Westing
|
Geboren am 19.4.1839 in Gesmold, ist 1846
nach Amerika ausgewandert.
|
Nach
oben
Die Großeltern
Johannes
Mathias Pohlmann
Geboren
am 30.9.1801 in Gesmold, er war Landwirt. Am 18.10.1831 heiratete er Maria
Elisabeth Bäume, geb. am 13.3.1809 in Gesmold.
Johannes Mathias war 1848 Heuerling auf
Sundermanns Kotten und starb 1890 an Altersschwäche.
Seine Geschwister
Joannes
Henricus Pohlmann
|
Geboren
am 12.12.1806 in Gesmold, verheiratet mit Maria Gertrud Dieckmann, sie
hatten mindestens 1 Kind.
|
Maria
Gertrud Pohlmann
|
Geb.
am 10.10.1844 in Gesmold
|
Johannes Mathias Westing
Geboren am 13.6.1810 in Gesmold, am 24.7.1832 heiratete
er Maria Katharina Mindrup, geb. am 20.6.1806 in Borgloh und gestorben
am 2.2.1871. Er starb am 9.11.1855.
Die Ur-Großeltern
Georgius
Pohlmann
Geboren
am 10.4.1768 in Wellingholzhausen. Am 5.2.1798 heiratete er Clara Maria
Kriger in Gesmold.
Mathias
Bäume
Camparus
Henricus Westing
Geb. in
Borgloh. Am 22.11.1804 heiratete er Maria Elisabeth Schröder.
Die Ur-Ur-Großeltern
Heinrich
Pohlmann
Am 24.11.1758 heiratete er Gertrud Marquard in
Wellingholzhausen.
Anregung, Fragen, Kritik.
Ich bitte um Kontakt.
Schaut öfters auf diese Seite
wieder rein, denn sobald ich
etwas Neues finde oder erfahre, wird die Seite aktualisiert.
Zu Stammlinie Familie Riepenhof Familie Back Familie Niebusch
nach oben
|